Politische Berichterstattung und Meinungsbildung

Wie funktioniert der innenpolitische Service Public beim SRF? Mario Grossniklaus, Moderator der «Arena» und Leiter der Abstimmungs- und Wahlsendungen, gibt Einblick in die Planung und Umsetzung politischer Berichterstattung bei Wahlen, Abstimmungen und Sondersendungen.

Im Anschluss folgt ein exklusiver Besuch im Arena-Studio.

Weiterlesen

Das Bild im Blickpunkt

Am ganztägigen Kurs der Bildungkommission zeigt SRF-Fotograf Gian Vaitl, wie Bilder Geschichten erzählen und Emotionen wecken können, mit praktischen Tipps zur Bildgestaltung, Smartphone-Fotografie und visueller Wirkung. Im anschliessenden Workshop setzen Sie das Gelernte direkt um und schärfen Ihren fotografischen Blick.

Weiterlesen

Zeitreise durch die Schweizer Mediengeschichte: Entdecken und Erleben des SRF-Sendearchivs

Tauchen Sie zum UNESCO-Welttag des audiovisuellen Kulturerbes am 27. Oktober 2025 in die faszinierende Welt des SRF-Archivs ein.
Erfahren Sie, wie historische Radio- und Fernsehsendungen als Kulturgut bewahrt, digitalisiert und mit Hilfe neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz erschlossen werden.
In interaktive Übungen lernen Sie, auf welchen Plattformen Sie Archivperlen finden und nutzen können.

Weiterlesen

KI, Games, TikTok & Co. – Themen der SRF-Digitalredaktion

Wie navigiert SRF durch die digitale Gegenwart? Die Fachredaktion Digital befasst sich mit den drängendsten Fragen rund um KI, Cybercrime und Social Media und vermittelt Orientierung im digitalen Alltag. Der Anlass der Bildungskommission gewährt exklusive Einblicke in die Arbeitsweise, Themenauswahl und die Herausforderungen eines Teams, das für SRF als Kompass in der digitalen Welt agiert.

Weiterlesen