Sektion 3: Sektionsversammlung 2025

Liebe Mitglieder der Sektion 3
Sie sind herzlich zu unserer Jahresversammlung 2025 eingeladen am
Mittwoch, 2. April 2025, 18:30 Uhr (Türöffnung: 18:10 Uhr),
Scala-Saal im «Ochsen», Tösstalstrasse 1, 8623 Wetzikon.
Unsere diesjährige Jahresversammlung hat zwei Höhepunkte: Im statutarischen Teil ist es die Wahl von Alina Lang in den Vorstand und im Referatsteil ein Rückblick auf die grösste Herausforderung der SRF-Radiogeschichte in den letzten 50 Jahren – technisch und im Hörermarkt. Die Bilanz, wie dieser Challenge (bis jetzt) gelungen ist, ziehen die drei Referenten, die wir vor Ort haben. Verpassen Sie diese Gelegenheit nicht, aus erster Hand einen Stand der Dinge zu erfahren und wie es weitergeht.
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung mittels untenfolgendem elektronischen Anmeldeformular bis spätestens 24. März 2025 entgegen.
Bitte beachten Sie, dass für die Sektionsversammlung keine separaten Teilnahmebestätigungen verschickt werden. Ihre Anmeldung gilt somit als verbindlich.
Auf Ihre Teilnahme und den persönlichen Austausch mit Ihnen freuen wir uns!
Ihr Vorstand der Sektion 3 (Zürichsee rechtes Ufer/Zürcher Oberland)
Heinz Gantenbein, Präsident

Robert Ruckstuhl ist seit der Fusion von SR DRS und SF zum neuen Unternehmen SRF Schweizer Radio und Fernsehen am 1. Januar 2011 Programmleiter Radio und damit verantwortlich für die Radioprogramme SRF 1, SRF 3 und SRF Musikwelle. Seit Frühling 2021 leitet Robert Ruckstuhl den neu geschaffenen Bereich Kanäle Radio und verantwortet damit insgesamt acht SRF-Radioprogramme. Zudem ist Robert Ruckstuhl Verwaltungsratspräsident der Viasuisse AG, Mitglied des Verwaltungsrats der Swiss Media Cast, Vizepräsident des Stiftungsrats von «Denk an mich» sowie Mitglied der Stiftungsräte der Glückskette und des MAZ (Institut für Journalismus und Kommunikation) in Luzern. Robert Ruckstuhl hat an der Universität Zürich Germanistik, Publizistik und Psychologie studiert.
Simon Blumer ist seit 2019 bei der SRG und seit 2022 als Leiter der Fachkommunikation Operationen tätig. In dieser Funktion vertritt er die SRG in der nationalen Arbeitsgruppe DigiMig. Diese plant zusammen mit der Schweizer Radiobranche sowie dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) den Übergang von UKW zu DAB+ in der Schweiz.
Dominique Gall ist seit 2021 im Helpdesk Broadcast der SRG tätig. In dieser Funktion bereitete er die Deutschschweiz mit DAB+-Workshops auf die UKW-Abschaltung vor. Während des Umstiegs war er an der Planung des Kundensupports beteiligt und schulte dort die Mitarbeitenden.
Die Anmeldefrist für diesen Event ist bereits abgelaufen.