«Für SRF aus dem Nahen Osten» mit Anita Bünter und Jonas Bischoff - SRG Zürich Schaffhausen und Schaffhauser Vortragsgemeinschaft

©SRF/Oscar Alessio
©SRF/Oscar Alessio

Auf der Weltkarte von Reporter ohne Grenzen sind die allermeisten Länder im Nahen Osten tiefrot eingefärbt. Das heisst: Die Pressefreiheit ist massiv eingeschränkt. Hinzu kommen Konflikte und Kriege, die teilweise seit Jahrzehnten dauern. Wie realisiert man Beiträge und Reportagen in einer Region, in der journalistisches Arbeiten alles andere als einfach ist – etwa, weil vielerorts für einfaches Filmen auf der Strasse oder öffentlichen Plätzen eine Drehbewilligung nötig ist? Wie berichtet man über Ereignisse wie etwa den Krieg im Gazastreifen – obwohl die israelische Regierung seit rund zwei Jahren ausländischen Journalistinnen und Journalisten die unabhängige Einreise verweigert? Wohin steuert die Region, die wie kaum eine andere von immer neuen Krisen geschüttelt wird?

Anita Bünter und Jonas Bischoff berichten für SRF im Jobsharing aus dem Nahen Osten und geben uns Einblick in ihre Arbeit:

Donnerstag, 18. Dezember 2025, 18:30 Uhr
(Türöffnung: 18:00 Uhr)
Rathauslaube, Rathausbogen 10, 8200 Schaffhausen
(Link zur Anfahrt)

Nach den Grosserfolgen mit Jens Korte, Barbara Lüthi, Werner van Gent, Peter Gysling, Arthur Honegger, Patrik Wülser, Karen Naundorf, Henriette Engbersen, Pascal Nufer, Bettina Ramseier, Susanne Brunner, Pascal Weber, Anna Lemmenmeier sowie Calum MacKenzie werden Sie bestimmt auch Anita Bünter und Jonas Bischoff mit ihren Schilderungen und Erkenntnissen begeistern und in den Bann ziehen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 4. Dezember 2025. Bitte beachten Sie, dass die Anzahl Sitzplätze beschränkt ist.

_____________________________________

Anita Bünter hat an der Universität Zürich Ethnologie, Publizistik und Islamwissenschaften studiert und 2012 mit dem Bachelor of Arts in Social Science abgeschlossen. Als Journalistin war sie ab 2007 für verschiedene Printmedien tätig, unter anderem für das «St. Galler Tagblatt». Von 2012 bis 2014 arbeitete sie in der Produktion und Abschlussredaktion des «Tages-Anzeiger». Ab März 2015 absolvierte sie während zweier Jahre den trimedialen Stage bei SRF. Im November 2018 wechselte sie dann von der «Tagesschau» in die Auslandredaktion von SRF als Redaktorin, Sonderkorrespondentin und Mitglied des SRF-Netzwerk Faktencheck. Ab Juni 2020 wurde sie zusätzlich Produzentin des Nachrichtenmagazins «10vor10».

Jonas Bischoff schloss seinen Master in European Global Studies 2018 an der Universität Basel ab. Zuvor studierte er an der Universität Zürich Ethnologie, Publizistik und Film. Seine Laufbahn begann er 2006 beim «St. Galler Tagblatt». Später folgten Stationen als Reporter bei «Tele Ostschweiz», «Radio FM1» und «TeleZüri». Ein erstes Mal für SRF war er von 2013 bis 2015 als Nachrichtensprecher und -redaktor tätig. Nach fünf Jahren bei «TeleZüri» als Produzent, Videojournalist und Sonderkorrespondent erfolgte der Wechsel zurück zu SRF. Ab September 2020 arbeitete er als Produzent und Redaktor für die Sendung «HeuteMorgen».

Im Sommer 2021 haben Anita Bünter und Jonas Bischoff den Nahost-Korrespondentenposten im Jobsharing von Pascal Weber übernommen. Beide kannten die Region da bereits sehr gut: beide sprechen und lernen Arabisch.

► Dieser Anlass wird in Gebärdensprache übersetzt werden.
► Dieser Anlass wird in Gebärdensprache übersetzt werden.

Anmeldung

Vorname
Familienname
E-Mail
Anzahl BegleiterInnen